Verwaltung zukunftsfähig leben
Ich möchte unsere Verbandsgemeindeverwaltung so aufstellen, dass sie auch in Zukunft handlungsfähig, serviceorientiert und wirtschaftlich bleibt. Eine moderne Verwaltung muss sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und den Bürgerinnen und Bürgern als verlässlicher Dienstleister zur Seite stehen – nicht als bürokratische Hürde.
Ein wichtiges Ziel ist es, die Umlagen für unsere vier Ortsgemeinden stabil zu halten, damit vor Ort mehr finanzieller Spielraum für eigene Projekte und Investitionen bleibt.
Ich möchte eine Verwaltung, die effizient arbeitet, offen kommuniziert und jederzeit ansprechbar ist – nah an den Menschen und ihren Anliegen.
Eine moderne Verwaltung ist für mich Dienstleister, Unterstützer und Motor für Fortschritt – kein Selbstzweck.
Klimaschutz konkret – Preisstabile Energie für unsere Verbandsgemeinde
In enger Zusammenarbeit mit Energieversorgern, Betrieben, Energiegenossenschaften und engagierten Bürgerinnen und Bürgern setze ich mich dafür ein, dass unsere Verbandsgemeinde Schritt für Schritt unabhängiger und nachhaltiger mit Energie versorgt wird.
Mein Ziel ist eine verlässliche, bezahlbare und klimafreundliche Wärme- und Stromversorgung, die langfristig Planungssicherheit schafft – sowohl für private Haushalte als auch für unsere Unternehmen.
Besonderen Wert lege ich darauf, dass die Wertschöpfung möglichst in unserer Region bleibt: durch lokale Energieprojekte, Bürgerbeteiligungen und Kooperationen, die nicht nur unsere Energieversorgung sichern, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen für unsere Gemeinden eröffnen.
Starke Ortsgemeinden
Starke Ortsgemeinden sind die Grundlage für eine lebendige, zukunftsfähige Verbandsgemeinde.
Unsere Ortsgemeinden sind das politische und gesellschaftliche Herz der Verbandsgemeinde. Sie sind die Orte, an denen Gemeinschaft gelebt, Ehrenamt gestaltet und Identität bewahrt wird.
Deshalb ist es mir ein zentrales Anliegen, den Ortsgemeinden mehr Handlungsspielraum und Gestaltungskraft zu geben.
Mein Ziel ist es, die Strukturen in der Verbandsgemeinde so weiterzuentwickeln, dass Entscheidungen schneller getroffen und Projekte vor Ort einfacher umgesetzt werden können.
Die Ortsgemeinden sollen spüren, dass die Verwaltung ein verlässlicher Partner ist – nicht Kontrolle, sondern Unterstützung.
Digitales Rathaus – schneller, einfacher, papierlos, bürgernah
Ich möchte, dass der Gang ins Rathaus künftig auch digital möglich ist – unkompliziert, sicher und von überall aus. Anliegen sollen online eingereicht, Termine digital gebucht und Bescheide elektronisch empfangen werden können. Das spart Zeit, Wege und Papier – für unsere Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung.
Digitalisierung bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern echten Mehrwert: mehr Service, weniger Bürokratie, höhere Transparenz und effizientere Abläufe. Ich will eine Verwaltung, die rund um die Uhr erreichbar ist und den Bürgerinnen und Bürgern den Alltag erleichtert – durch nutzerfreundliche Online-Dienste, digitale Formulare und klare Informationen.
Gleichzeitig ist mir wichtig, dass das Digitale den persönlichen Kontakt nicht ersetzt, sondern ergänzt. Die Digitalisierung soll Freiräume schaffen – für direkte Gespräche, individuelle Beratung und persönliche Nähe. Deshalb möchte ich auch ermöglichen, dass Bürgerinnen und Bürger künftig wieder ohne festen Termin ins Rathaus kommen können, wenn sie ein Anliegen lieber persönlich besprechen möchten.
Ein modernes, digitales Rathaus verbindet Effizienz mit Menschlichkeit – schnell, einfach und bürgernah.


Feuerwehren stärken – Sicherheit durch Gemeinschaft
Unsere Freiwilligen Feuerwehren in Bornheim, Essingen, Hochstadt und Offenbach sind das Rückgrat des Bevölkerungsschutzes in unserer Verbandsgemeinde: Ehrenamtlich, zuverlässig und mit großem persönlichen Engagement. Diese Leistung verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch bestmögliche Rahmenbedingungen.
Ich setze mich dafür ein, dass unsere Wehren mit moderner Technik, funktionaler Schutzausrüstung und zukunftsfähigen Feuerwehrhäusern ausgestattet sind. Der dringend benötigte Neubau des Feuerwehrhauses in Essingen muss endlich umgesetzt werden, um die Einsatzfähigkeit dauerhaft sicherzustellen.
Für mich gilt: Unsere Feuerwehren sind freiwillig, aber sie müssen professionell arbeiten können. Dazu gehört auch, dass die Verwaltung als starker Partner hinter ihnen steht – mit klaren Zuständigkeiten, verlässlicher Finanzierung und schneller Unterstützung bei Beschaffungen und Bauprojekten.
Besonders wichtig ist mir die Nachwuchsarbeit. In unseren Wehren wird mit viel Herzblut hervorragende Jugendarbeit geleistet – sie ist die Grundlage für die Einsatzkräfte von morgen. Diese Arbeit möchte ich gezielt fördern und wertschätzen, damit Feuerwehrdienst auch in Zukunft attraktiv bleibt und junge Menschen gerne Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen.
Schwimmbad zukunftsfähig gestalten
Unser Freibad in Offenbach ist weit mehr als nur ein Ort zum Schwimmen – es ist ein lebendiger Treffpunkt für Freizeit, Sport, Begegnung und Gemeinschaft. Für viele Familien, Kinder, Jugendliche und Seniorinnen und Senioren ist es ein Stück Lebensqualität und Sommertradition zugleich.
hier lernen Kinder schwimmen
hier treffen sich Vereine zum Training
hier verbringen Familien unbeschwerte Stunden
Dieses Freibad ist ein sozialer Mittelpunkt unserer Gemeinde – und diesen Wert gilt es zu bewahren.
Ich setze mich deshalb mit Nachdruck dafür ein, dass unser Bad langfristig erhalten und zukunftsfähig modernisiert wird. Im Mittelpunkt steht dabei der dringend notwendige Neubau des Umkleide- und Sanitärgebäudes sowie die Schaffung zeitgemäßer Personal- und Technikräume.
Mein Ziel ist eine nachhaltige, energieeffiziente und funktionale Lösung, die sowohl den Badegästen als auch den Beschäftigten moderne Bedingungen bietet.
Ein modernes Freibad ist nicht nur eine Investition in Infrastruktur – es ist eine Investition in Lebensqualität, Gesundheit und Gemeinschaft.
Ich will dafür sorgen, dass unser Offenbacher Schwimmbad auch in Zukunft ein Ort bleibt, auf den wir alle stolz sein können.
Erhalt statt teurer Ersatz – nachhaltig und effizient mit kommunalem Eigentum umgehen
Unsere kommunalen Gebäude – ob Feuerwehrhäuser, Verwaltungsgebäude, Schulen, Sportanlagen oder Bürgerhäuser – sind das Rückgrat der öffentlichen Infrastruktur. Sie sind Arbeits-, Lern- und Begegnungsorte, die unser tägliches Leben in der Verbandsgemeinde prägen. Wer dieses Eigentum pflegt und rechtzeitig instand hält, handelt vorausschauend und spart langfristig Geld.
Ich setze mich deshalb für eine systematische und kontinuierliche Bestandspflege unserer Gebäude ein – anstelle teurer Sanierungen „auf den letzten Drücker“. Ziel ist ein modernes und effizientes Gebäudemanagement, das klare Strukturen, Zuständigkeiten und feste Prüfintervalle schafft. So können Mängel frühzeitig erkannt, Prioritäten richtig gesetzt und Instandhaltungsmaßnahmen planbar umgesetzt werden.
Mit einer solchen Herangehensweise lassen sich nicht nur die Lebensdauer und Energieeffizienz unserer Liegenschaften deutlich verlängern, sondern auch Betriebskosten und Investitionsspitzen vermeiden. Ich möchte, dass wir den Wert unserer Gebäude erhalten, bevor sie zu Sanierungsfällen werden – durch vorausschauende Wartung, energetische Optimierung und nachhaltige Materialwahl.
So sorgen wir dafür, dass unsere öffentlichen Gebäude dauerhaft nutzbar bleiben – für Schulen, Vereine, Feuerwehr, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig sichern wir die finanzielle Stabilität unserer Verbandsgemeinde und schaffen Spielräume für neue Projekte. Nachhaltiges Handeln bedeutet für mich: Bewahren, was wir haben – und verantwortungsvoll mit dem Eigentum aller umgehen.
Ganztagsbetreuung sichern – Schulen zukunftsgerecht gestalten
Das neue Ganztagsförderungsgesetz von Bund und Land bietet uns eine große Chance: Wir können unsere Grundschulen fit für die Zukunft machen und gleichzeitig die Vereinbarkeit von Familie und Beruf entscheidend verbessern. Als Vater weiß ich, wie wichtig eine gute Betreuung, verlässliche Strukturen und kurze Wege für Familien sind.
Mein Ziel ist klar: Ab 2026 soll jedes schulpflichtige Kind mit Anspruch auf einen Ganztagsplatz diesen auch tatsächlich erhalten können. Dafür setze ich mich mit Nachdruck ein.
Um dieses Ziel zu erreichen, investieren wir gezielt in den Ausbau und die Modernisierung unserer Grundschulen in Essingen , Hochstadt und Offenbach.
Wichtig ist mir eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Betreuungsteams, um ein ganzheitliches Konzept zu schaffen, das Bildung und Betreuung sinnvoll miteinander verbindet.
Ganztagsbetreuung ist mehr als nur Aufbewahrung – sie ist ein zentraler Baustein für Chancengleichheit, soziale Teilhabe und individuelle Förderung.
Nah dran an den Menschen – mit Erfahrung aus Gemeinde, Verband und Kreis
Als Ortsbürgermeister kenne ich die Anliegen, Herausforderungen und Wünsche unserer Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand. Ich weiß, wo im Alltag der Schuh drückt – in den Ortsgemeinden, in den Vereinen, in der Verwaltung oder bei unseren Ehrenamtlichen. Diese unmittelbare Nähe zu den Menschen ist für mich ein großer Vorteil, denn sie ermöglicht mir, Entscheidungen nicht vom Schreibtisch aus zu treffen, sondern mit Blick auf die tatsächlichen Bedürfnisse vor Ort.
Als Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde unter anderem zuständig für das Geschäftsgebiet Senioren habe ich wertvolle Einblicke in bestehende Herausforderungen gewonnen und möchte die Seniorenarbeit weiter stärken, Begegnungsorte fördern und Pflege- sowie Unterstützungsangebote besser vernetzen.
Durch meine Arbeit im Kreistag habe ich wertvolle Einblicke in regionale Mobilitätsentscheidungen gewonnen und kenne die Stellschrauben, an denen wir drehen müssen. Ein zentraler Schwerpunkt dabei ist es, die ÖPNV-Verbindungen innerhalb unserer Verbandsgemeinde deutlich zu verbessern, um Wege zwischen den Gemeinden unkomplizierter und alltagstauglicher zu gestalten.
